Die Wichtigkeit von Gütesiegeln für Bankhäuser

Gütesiegel für Bankhäuser - Mehr als nur eine Zertifizierung

Die Marktgröße für Gütesiegel ist enorm. Verbraucher haben oft große Schwierigkeiten, die besten Zertifizierungen zu filtern und wissen im Endeffekt gar nicht, wofür die einzelnen Siegel im Detail stehen. Dennoch sind Gütesiegel für den klassischen Verbraucher von größter Wichtigkeit und fließen regelmäßig in die Entscheidung über den Kauf von Produkten mit ein. 

Das gilt auch für das Bankgeschäft, in dem Gütesiegel in den letzten Jahren ein starkes Wachstum erfahren haben. Es geht nicht mehr nur um Auszeichnungen für den Service, sondern auch um die Diversifizierung von Anlageprodukten und sogar um den Nachweis über den Bezug von grüner Energie.

Wie stark beeinflussen Auszeichnungen und Siegel die Kaufentscheidung?

Es gibt viele Analysen, die den nachweislichen Erfolg von Auszeichnungen und Gütesiegeln im Sinne des Marketings belegen. Verbraucher haben in der heutigen Zeit eine große Auswahl an unterschiedlichen Banking-Produkten. Sie müssen nicht mehr zum führenden Anbieter, um das bestmögliche Produkt zu erhalten. Dabei achtet der Verbraucher nur vordergründig auf wirkliche Qualität. Vielmehr möchte er mit der Hilfe des Siegels eine schnellere Auswahl erreichen und sich dabei in seiner Entscheidung bestätigt fühlen. Ein gutes Beispiel sind Siegel über den Bezug von nachhaltigen und ökologischen Energien. Der Verbraucher sieht die Zertifizierung und kategorisiert das Produkt nun schon einmal als sehenswert ein. Erst dann kommt der direkte Blick auf die Konditionen. 

Dass dahinter eine Menge an Qualitätsmanagement steckt und die Zertifizierung nicht einfach so vergeben werden kann, ist den meisten Verbrauchern durchaus bewusst. Der moderne Konsument legt einen viel größeren Wert auf die Qualität der Produkte und vertraut dabei nur Siegeln und Auszeichnungen, die er kennt und die für die entsprechende Qualität stehen. Die Bankenbranche stellt diese gesteigerte Anspruchserwartung vor völlig neuartige Herausforderungen, denen allerdings effektiv begegnet werden kann. Im idealen Fall natürlich mit einem vertrauenswürdigen Gütesiegel, welches auf die Qualität der eigenen Dienstleistungen nachhaltig hinweist.

Bankhäuser müssen sich ihre Partner für die Zertifizierung gut heraussuchen

Innerhalb der EU gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen privaten und staatlichen, sowie quasi-staatlichen Angebote für Auszeichnungen. Nach der Erfüllung der Standards für das Zertifizierungsverfahren dürfen diese auch genutzt werden. Bankhäuser stehen somit vor der Qual der Wahl und müssen sich letztlich für die Siegel entscheiden, die für ihre Geschäfte den größten Vorteil versprechen. Faktoren, welche die Entscheidung beeinflussen, sind unter anderem:

– Bekanntheit

– Schwierigkeit des Zertifizierungsverfahrens

– Notwendigkeit der Veränderung eigener Strukturen für die Zertifizierung

– Vertrauen der Kunden in das Siegel

Modernes Banking setzt auf innovative Methoden, die verschiedene Kriterien erfüllen müssen. Das klassische Zertifikat für altmodische Anlageprodukte hat zwar noch lange nicht ausgedient, ist aber häufig in seiner Form überholt und alleine nicht mehr zeitgemäß. Ein Mix aus verschiedenen Zertifikaten und Siegeln ist in der Regel die bestmögliche Lösung und sorgt bei den Kunden für ein größeres Maß an Vertrauen. Es ist durchaus vorteilhaft, wenn im Rahmen der Corporate Governance und der Corporate Identity die verschiedenen Optionen für Gütesiegel gebündelt und auf die einzelnen Produkte zugeschnitten werden. Dadurch entsteht ein effektiver Mix, der auf den Kunden überzeugend wirkt und einen hohen Marketingfaktor für das gesamte Finanzproduktsortiment haben kann.

Haben Finanzprodukte ohne Siegel eine Zukunft?

Natürlich, aber höchstens in der Nische. Risikofreudige Kunden werden sich immer nach attraktiven Alternativen umsehen und dabei auch Produkten vertrauen, die einem durchschnittlichen Verbraucher keinen Mehrwert und keine Sicherheit bieten. Große Bankhäuser haben auch hier entsprechende Lösungen zur Verfügung und kleine Banken nutzen ihre Gelegenheiten. Für den langfristigen Produkterfolg, gerade in der Hinsicht auf den größtmöglichen Vertriebserfolg, sind Zertifikate allerdings unverzichtbar. Die große Masse der Verbraucher ist sehr sicherheitsorientiert und wird ihr Geld nur unter fremde Verwaltung stellen, wenn das Bankinstitut über entsprechende Nachweise und Auszeichnungen verfügt. Analysen zeigen, dass Finanzprodukte mit entsprechender Zertifizierung langfristig auf den Märkten bestehen können. Demgegenüber haben Finanzprodukte von Bankhäusern ohne Zertifikate häufig deutlich schlechtere Marktchancen und müssen ihre Leistungsfähigkeit gegenüber der Konkurrenz auf anderen Ebenen beweisen. Diese Aussage umfasst durchaus alle Finanzprodukte und ist ohne Rücksichtnahme auf das individuelle Risiko gültig. Gütesiegel haben viel Aussagekraft und bereinigen den Markt Neben der verkaufsfördernden Wirkung haben Zertifizierungen auch eine marktbereinigende Wirkung. Ein Bankhaus, das mit seinem sehr guten Qualitätsmanagement werben kann und dieses auch zertifiziert hat, kann seine Kunden mit dem Argument der Qualität überzeugen und ist gegenüber der Konkurrenz immer im Vorteil. 

Je nach Art der Spezialisierung haben Bankhäuser die Wahl zwischen unterschiedlichen Auszeichnungen und können diese verkaufsfördernd nutzbar machen. Neben dem Service, sowie der IT-Sicherheit, gibt es eine Reihe von zertifizierten Nachweisen in unterschiedlichen Themenbereichen. Möglich sind Siegel für Nachhaltigkeit, aber auch Siegel für ein besonderes soziales Engagement oder soziale Anlageprodukte. Gerade letztere haben in der letzten Zeit einen starken Zuwachs erfahren und rücken immer stärker in den Fokus der Verbraucher. Hier rechtzeitig zu handeln, ist für die Bankenbranche von großer Wichtigkeit. Der Markt für Anlageprodukte und das klassische Banking ist heiß umkämpft. Hier zählt jeder Vorteil und ein Zertifikat kann dabei helfen, die Kunden zu überzeugen und zu begeistern. Den richtigen Partner für die Akkreditierung finden Eine umfassende Nachweiserbringung ist für viele Banken eine echte Herausforderung. Oftmals müssen interne und externe Vorgänge und Prozesse auf die Anforderungen des jeweiligen Zertifikats hin angepasst werden. Ebenso müssen die einzelnen Bestandteile des Produktes umfassend auf die gültigen Kriterien hin überprüft werden. Das sind viele Vorgänge, die Banken nur schwer selbst durchführen und koordinieren können. Mit dem passenden Partner an der Seite kann der Prozess erheblich beschleunigt und optimiert werden. Dieser übernimmt die Steuerung, die Koordination und natürlich auch die Kontrolle der Ergebnisse im Rahmen des Prozesses und kann so ein zufriedenstellendes Ergebnis garantieren.

Wir

analysieren beraten zertifizieren

Ihr Unternehmen oder Produkt gemäß dem SDX-Score, zur Qualitätssicherung und nachhaltigem Erfolg.

Share:

Facebook
Twitter
LinkedIn
auch interessant

Ähnliche Artikel

Studien

Was ist mit den Speedboats los? Abfall der Antwortquote von 89% auf 79,3% in der diesjährigen Insurtech Service Studie!

In der aufregenden ersten Folge-Studie im Rahmen unserer Service Studie Deutschland enthüllen wir den faszinierenden Wandel, den Insurtechs derzeit durchlaufen. Einige Unternehmen zeichnen kein Neugeschäft mehr, und der Gesamtumfang mag kleiner erscheinen. Doch einige wackeren Insurtechs bilden das gallische Dorf und behaupten sich weiterhin mit beeindruckender Individualität und blitzschneller Reaktion.

Read More »
Studien

Gesetzliche Krankenkassen und Sprachbarrieren – Studie 2023

Aktuelle Studie zeigt: Deutsche Krankenkassen verbessern Umgang mit Sprachbarrieren, besonders für Einwanderer. Dieser Anstieg um 4% auf 81% Antwortquote im Vergleich zum Vorjahr und 15,5% höhere Qualitätsbewertung ist ermutigend. Sprachbarrierenabbau fördert Gesundheit, senkt Kosten und unterstützt Integration. Top-Performer verdienen Anerkennung für barrierefreien Zugang zur Gesundheitsversorgung. Fortschritt fördert Inklusion und bessere Gesundheitsversorgung für alle.

Read More »